2mmedia - stock.adobe.com
Augenmasken, Sprays oder sterile Tücher zur Reinigung und Pflege der Augen
Bei der Reinigung und Pflege der empfindlichen Augenlider ist Hygiene sehr wichtig. Denn nur zu schnell können sich beim Hantieren am Auge Bakterien ablagern, die zu akuten Entzündungen oder gar chronischen Beschwerden führen können. Mit Hilfe von Augenmasken, Sprays oder sterilen Tüchern entfernen Sie sanft Schmutz und Sekretrückstände und lindern Reizungen.
Kompressen und Augenmasken
Kalte Kompressen sind manchmal ein schnelles Hausmittel gegen geschwollene, gereizte Augen. Hierfür eignen sich kühle, feuchte Tücher. Einige Minuten auf die Augen gelegt, können sie die Schwellung abklingen lassen und die Reizung beruhigen. Sind die Augenlider bereits gereizt, verwenden Sie am besten sterile Kompressen. Sie sind einzeln verpackt und ermöglichen eine keimfreie Reinigung der Augen und Augenlider.
Um Verklebungen und Verkrustungen zwischen den Wimpern zu lösen sind jedoch warme Kompressen die bessere Wahl. Eine chronische Lidrandentzündung (Blepharitis) oder Meibomdrüsen-Dysfunktion lässt sich beispielsweise durch eine Wärmebehandlung mit anschließender Lidrandhygiene gut therapieren.
Da bei einer Lidrandentzündung oder Meibomdrüsen-Dysfunktion zum Aufweichen von angestautem Sekret in den Lidranddrüsen eine gleichbleibende Wärme über einen Zeitraum von mehreren Minuten einwirken sollte, sind selbsterwärmende Augenmasken die effektivere Alternative zur Kompresse. Sie erleichtern die tägliche Lidrandhygiene, indem sie das verhärtete Sekret verflüssigen, die krustigen Ablagerungen zwischen den Wimpern aufweichen und die Durchblutung der Augenlider fördern.
Spray zur Augenpflege
Gereizte Augenlider brauchen auch über den Tag Pflege, da sie sonst brennen, jucken und gerötet sein können. Ein Augenspray ist die praktische Lösung für unterwegs, da es jederzeit kontaktlos aufgetragen werden kann. Ein Sprühstoß mehrmals am Tag lindert Reizungen, die durch lange Bildschirmarbeit oder Umwelteinflüsse ausgelöst werden können. Bei chronischen Lidrandentzündungen kann es zur unterstützenden Pflege eingesetzt werden. Es verleiht den Augen sofort ein erfrischtes, entspanntes Gefühl. Das Augenspray kann sogar auf geschminkte Augenlider gesprüht werden, ohne das Augen-Make-up zu verschmieren.
Ein pflegendes Augenspray unterstützt außerdem die Lidrandhygiene. Sie können einen Sprühstoß auf ein Wattepad auftragen und damit die Augenlider sanft reinigen, wenn gerade kein Lidhygiene-Tuch zur Hand ist. Vor allem dient es jedoch als Abschluss der Pflegeroutine, um die nach der Reinigung gereizten Augenlider zu beruhigen.
Sterile Tücher für die Augen
Bei der Reinigung mit einem herkömmlichen Wattepad können auch Bakterien ins Auge gerieben werden. Sterile Tücher eignen sich deshalb als hygienische Alternative. Lidhygiene-Tücher sind vorbefeuchtete, sterile Einmaltücher, mit denen Sie Staub, Pollen, Verklebungen und Verkrustungen sanft von den Augenlidern entfernen können.
Sie finden bei der täglichen Lidrandhygiene nach der Wärmebehandlung und Lidrandmassage Verwendung, um Sekretrückstände von den Lidrändern zu beseitigen. Sie können jedoch auch tagsüber bei Bedarf zur Säuberung der Lidränder genutzt werden, um den Augen über den Tag ein angenehmes Gefühl zu geben.
Sterile Tücher für die Augen sind mit einer pflegenden Flüssigkeit vorbefeuchtet. Sie lindern Reizungen und pflegen gleichzeitig die Augenlider. Der große Vorteil von sterilen Tüchern: Sie sind einzeln verpackt und können unterwegs zum Beispiel in der Handtasche mitgenommen werden. So sind Reinigung und Pflege der Augen jederzeit möglich. Verwenden Sie für jedes Auge ein frisches steriles Tuch, um keine Keime von einem Auge auf das andere zu übertragen.